Unter dem Motto „Von der Natur zur Technik“ fand am Donnerstag, 21.04.16 die Schulmesse in der Berufsschule Bad Aibling statt. Schüler unserer Nawi-AG (2. Klasse) nahmen mit großem Interesse an dieser Veranstaltung teil. Insgesamt über 300 Schüler aller Schularten aus Tirol und dem Landkreis Rosenheim nutzten die Gelegenheit, in unterschiedlichen Workshops verschiedene Berufe praxisnah kennenzulernen.
Zudem lernten die Schüler der AG unsere Kooperationsklasse der Grundschule Kufstein kennen, mit der wir im Juni einen gemeinsamen Werktag bei uns an der Prinzregentenschule veranstalten werden. Thematisch beschäftigen wir uns als Grundschulen während des Interreg-Projektes mit dem Fluss Inn, der unsere beiden Städte Rosenheim und Kufstein verbindet. Spannende Themen und tolle Experimente – wie zum Beispiel Brücken bauen, Wasserräder konstruieren, Boote aus Holz entwerfen – stehen auf unserem Programm. Wir freuen uns schon sehr auf die weitere Kooperation mit der Grundschule Kufstein.
Während des Projekttages in Bad Aibling durchliefen die Grundschüler verschiedene speziell auf sie angepasste Stationen zu den Themen „Biologie und Ökologie“ sowie „traditionelles Handwerk“. So pflanzten unsere Schüler gemeinsam mit Gärtnern Salat an, den sie in Übertöpfen mit nach Hause nehmen konnten und stellten unter fachmännischer Anleitung der Zimmerer ihren ersten Würfel aus Holz her. Am Ende der Workshops schrieben die Schüler ihre Erfahrungen auf Plakate, die sie dann bei der Abschlussrunde stolz präsentierten. Für die Kinder war der Tag sehr abwechslungsreich und spannend.
Das Sportprogramm brachte die Schülerinnen und Schüler aus Kufstein undRosenheim schnell zueinander.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und das Team der Berufsschule Bad Aibling für diesen ereignisreichen und wunderschönen Tag!
Ein paar Schülereindrücke:
Emil: „Am schönsten war die Arbeit bei den Zimmerern. Ein Raum mit riesigen Werkbänken. Wir durften in Kleingruppen unseren eigenen Holzwürfel bauen. Dabei benutzen wir eine Säge, einen Zollstock und Schmirgelpapier. Ein spannender Beruf.“
Angelina: „Sehr gut gefallen hat mir die Station bei den Gärtnern. Dort haben wir tolle Tipps bekommen, was Pflanzen zum Wachsen brauchen und durften sogar unseren eigenen Salat pflanzen und mit nach Hause nehmen. Ich werde ihn gleich auf unseren Balkon stellen und immer kräftig gießen.“
Marinus: „Bei den Gärtnern haben wir tolle Arbeitsblätter bekommen. Dort kannst du alles nachlesen. Zum Beispiel was ich alles brauche, damit Pflanzen gut wachsen oder wie ich sie vor dem Erfrieren schützen kann. Gut finde ich auch die Tipps von Flori. Er erklärte uns, welche Pflanzen du in die Balkonkästen säen kannst. Zum Beispiel Salat, Tomaten, Kräuter, Kresse, Basilikum, aber auch Erdbeeren oder Himbeeren. Das werde ich ausprobieren.“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.