Projektleader
Förderverein Johann-Rieder-Realschule e.V.
Am Nörreut 10
83022 Rosenheim
www.jrrs.de
Klaus Stöttner, 1. Vorsitzender
Markus Hittinger, 2. Vorsitzender
Ansprechpartner für das Projekt: BerR Markus Hittinger
Allgemeine Informationen zur Schule und der Profilausrichtung MINT
Robotik:
Das Wahlfach Robotik besteht seit dem Schuljahr 2007/08 und entwickelte sich im Rahmen eines COMENIUS-Schulentwicklungsprojektes (2006-2009). Seit 2008/09 besteht es als eigenes Wahlfach mit jährlich ca. 30 Schülern. Seit dem Schuljahr 2006/07 findet eine enge Kooperation mit der Hochschule Rosenheim, Fachbereich Informatik, statt. Das Wahlfach bindet ein Tutoren-System mit eigenständigen Arbeitsgruppen ein. Themen sind u.a. Umwelttechnik, Robotik im Alltag, Weltraum und Bionik (Entwicklung zweier Roboterarme, MINT21-Preis). Im Bereich Robotik wird sehr viel Wert auf eine kreative Entwicklung gelegt. Im Vordergrund steht eine ganzheitliche Entwicklungsstrategie eines Produktes und erst nachrangig die reine Programmierung.
Seit dem Schuljahr 2013/14 besteht eine enge Kooperation mit der Neuen Mittelschule II in Kufstein sowie der Hochschule Kufstein und der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein. Es fanden bereits mehrere Projekttreffen statt. Ein abgeschlossenes Interreg-Projekt (MINT-Inklusion) mit diesen Partnern sowie zwei Grundschulen erhielt den MINT21-Preis, das aktuelle Interreg-Projekt (MINTkreativ – von der Grundschule bis zum Beruf) wurde Ende Dezember 2016 zum Abschluss gebracht.
Informationstechnologie:
Im Fachbereich IT finden bereits seit dem Schuljahr 2005/06 umfassende Projektarbeiten (Elternbrief, Propädeutikum, Team- und Kommissärbildung, spezialisierter Unterricht, digitale Portfolioarbeit, etc.) statt, in denen die Schüler eigenständig und kreativ ein Produkt erstellen sollen. Besonderer Wert wird hier auf eine fächerübergreifende Zusammenarbeit gelegt, d.h. die Projektarbeiten finden regelmäßig auch in Kooperation mit anderen Fachbereichen statt. Zusätzlich findet regelmäßig auch eine Einbindung externer Partner, z. B. Städtisches Museum Rosenheim, Museum Oberaudorf, Hochschule Rosenheim (Fachbereich Informatik) statt. Die Projektarbeiten werden in Präsentationen und Ausstellungen auch außerhalb der Schule öffentlich gemacht. Mit Teilnahmen an Wettbewerben, u.a. 1. und 2. Platz beim Heimatkundlichen Wettbewerb mit der Virtualisierung des Städtischen Museums oder Teilnahme am Umweltpreis, etc., steigern wir die Attraktivität der Projektarbeit für die Schüler.
Ähnlich dem Safer-Internet-Day erarbeiten Schüler der 9. Klasse regelmäßig Inhalte zu Datenschutz und Internet und stellen diese im Rahmen von Vorträgen den 5. und 6. Klassen vor.
Interreg-Projekt „MINT und Inklusion“
Das Interreg-Projekt „Gemeinsam lernen – Zukunft gestalten. MINT und Inklusion“ ermöglichte erstmals eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit von vier Schulen aus Rosenheim und Kufstein mit Schülern im Alter von 6 bis 16 Jahren. Das Projekt fand 2013/2014 statt und wurde mit dem MINT-21-Preis ausgezeichnet. Es beinhaltete eine Kooperation der Johann-Rieder-Realschule mit der Mittelschule II Kufstein (MINT-Robotik) sowie der Prinzregentenschule Rosenheim und der Grundschule Kufstein Stadt (Inklusion). Unterstützt wurde das Projekt durch die Hochschule Kufstein. Im Rahmen des Projektes konnten die beiden Sekundarschulen eine Robotikwoche in der Jugendherberge in Berchtesgaden verbringen und gemeinsam an dem Roboterprojekt arbeiten. Die Grundschulen entwickelten einen aktiven Austausch im Bereich Inklusion. Weiterhin haben die Robotik-Schüler der Sekundarschulen als Tutoren den Grundschülern erste Berührungspunkte mit dem Fachbereich MINT-Robotik gegeben.
Interreg-Projekt „MINTkreativ – von der Grundschule bis zum Beruf“
Aufbauend auf das sehr erfolgreiche vorangegangene Euregio-Projekt findet aktuell ein neues Projekt statt, das von der Sparkassenstiftung Rosenheim, der Stadt Kufstein sowie der Interreg finanziert und gefördert wird. In diesem Projekt sind auf bayerischer Seite die Johann-Rieder-Realschule und die Prinzregentenschule eingebunden, auf tiroler Seite die neue Mittelschule II Kufstein, die Volksschule Kufstein Stadt, die Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein sowie die Hochschule Kufstein.
Ziel des Projektes ist zum einen die Hinführung der Schüler zum technischen Berufsfeld. Dies findet besonders im Austausch mit der Fachberufsschule statt. Zum anderen werden an den Grundschulen UMT-Materialien eingeführt, mit denen die Grundschüler erste bautechnische Versuche unternehmen können.
Projekt „Robotik3D“
Gefördert durch die Sparkassenstiftung Rosenheim findet dieses Projekt bis zum Schuljahr 2017/18 statt und soll die Einbindung digitaler 3D-Drucke in das Arbeiten mit LEGO-Mindstorm ermöglichen. Dazu wird an der Schule die entsprechende technische Voraussetzung geschaffen (3D-Drucker, 3D-Scanner, etc.). Die 3D-Digitalisierung wird durch die Zusammenarbeit mit der Fachberufsschule Kufstein realisiert.
Schulmesse Rosenheim-Kufstein
Die Johann-Rieder-Realschule war mitbeteiligt an der Initiierung der ersten Euregio-Inntal-Schulmesse der Städte Rosenheim und Kufstein, die im Frühjahr 2013 an der Fachhochschule Kufstein erfolgreich stattgefunden hat. Seither findet in jedem Jahr eine Schulmesse entweder im Umfeld von Rosenheim oder in Kufstein statt. Die Johann-Rieder-Realschule ist seit der ersten Schulmesse Teil des Organisationsteams und war zudem bereits Ausrichter der Schulmesse 2014 an der eigenen Schule.
Kooperation mit externen Partnern:
Seit 2006 Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Rosenheim, u.a. Projekt Digitalisierung und Weiterentwicklung der mediendidaktischen Präsentation des Museums, verschiedene Ausstellung des Fachbereichs IT im Museum
Seit 2006/07 Kooperation mit der Hochschule Rosenheim, Fachbereich Informatik. Zuerst als wissenschaftliche Begleitung für das COMENIUS-Projekt Schulentwicklung, darauf aufbauend Unterstützung beim Aufbau des Wahlfaches Robotik, danach Entwicklung der HochSCHULtage, bei denen Schüler der Rosenheimer Schulen einen ersten Einblick in den Bereich Technik an der Hochschule erhalten.
Kooperation mit weiteren Schulen: Prinzregentenschule Rosenheim, Volksschule Au, FOS/BOS Rosenheim, Hochschule Rosenheim in den Bereichen Holztechnik und Informatik, Volksschule Kufstein Stadt (Inklusion/MINT), Neue Mittelschule II Kufstein (Robotik), Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein (Robotik, technische Berufe), Hochschule Kufstein (Robotik)