03 Projektziele

Alle beteiligten Schulen arbeiten in diesem Projekt schwerpunktmäßig im Bereich MINT. Die Begeisterung junger Menschen für Technik zu wecken ist dabei ein wesentliches Ziel der MINT-Förderung. Aktuell herrscht weiterhin ein Fachkräftemangel, der besonders in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) anzusiedeln ist. Die Wirtschaft fordert immer stärker von den Schulen, Schüler für diese Bereiche zu interessieren und ebenfalls Grundkompetenzen wie Teamfähigkeit, eigenständiges Arbeiten und Kooperation auszubilden. Die aktuellen Lehrpläne decken diese Forderungen zum Teil nur ungenügend ab. In Bayern ist daher der so genannte „Lehrplan Plus“ gestartet, bei dem die Kompetenzförderung ein zentrales Thema darstellt. Im Bereich der Grundschulen wird dieser neue Lehrplan bereits im Unterricht eingesetzt, im Sekundarstufenbereich beginnt die Arbeit mit dem neuen Lehrplan zum Schuljahr 2016/17.

Die berufliche Ausrichtung des Projektes im Sekundarbereich bedingt die aktuelle Ausbildungslage. Wir benötigen nicht nur gut ausgebildete Ingenieure und Wissenschaftler sondern vielmehr auch sehr gut ausgebildete Techniker und Arbeiter. Schüler der Sekundarstufe sollen daher in diesem Projekt auch besonders diesen Ausbildungsschwerpunkt kennenlernen und sich dafür begeistern können. Anhand von Praxistagen an der technischen Berufsschule und der Hochschule sollen diese Interessen weiter gefördert werden.

Die Zielsetzung des aktuellen Projektes liegt besonders in der spielerischen und von Leistungsdruck freien Arbeit mit Technik und neuen Medien. Nur in einer freien Lernumgebung, in der Konkurrenz und Leistungsdruck weitestgehend vermieden werden, kann sich jeder Schüler entsprechend seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und frei entfalten. Die Arbeit im Team und die faire, gleichberechtigte Auseinandersetzung mit den Ideen anderer ist Grundlage für die Schaffung neuer kreativer Produkte. Die Schüler sollen eigene Ideen umsetzen können und nicht nur „nach Bauplan“ funktionieren. Mädchen und Jungen arbeiten gemeinsam. Die Einbindung von Mädchen in den MINT-Bereich wird besonders gefördert und unterstützt.

Die Grundschulen erhalten zur Erfüllung des Projektzieles kindgerechte Arbeitsmaterialien im Bereich MINT, die kreative Prozesse fördern und MINT-Kompetenzen ausbilden können. Diese Materialen stammen von Technik LPE und nennen sich „UMT® – Das kreative Bausystem für den Unterricht“.

Das von LPE Technische Medien GmbH entwickelte Bausystem positioniert sich immer mehr zum Standardbausystem für den technikorientierten Unterricht. UMT® vereinigt die Vorzüge von traditionellen Baukastensystemen mit UMT®-typischen Elementen, die eine kreative Entfaltung bei der Konstruktion und Fertigung von Modellen ermöglichen.

Die Schulen der Sekundarstufe I erhalten die Möglichkeit zur Erweiterung der bereits bestehenden LEGO Mindstorms NXT- und EV3-Robotersysteme. Mithilfe dieser Systeme konstruieren die Schüler unterschiedliche Modelle. Weiterhin werden Sie als Tutoren den Grundschülern zur Seite stehen.

Die beruflichen Schulen unterstützen die Arbeit der Schulen der Sekundarstufe mithilfe 3D-gestützter Konstruktionen und ermöglichen den Schülern der Sekundarstufe erste inhaltliche wie auch praktische Einblicke in das Berufsbild des Technikers, des Elektrikers oder des technischen Ingenieurs. Diese neue Art der Kooperation von beruflicher Schule und Sekundarstufe I ermöglicht eine sinnvolle Lenkung der beruflichen Interessen auf den MINT-Bereich. Viele Schüler wissen oftmals nicht, welch vielfältige technische Berufsausbildungen mit einem Sekundarabschluss möglich sind. Diese Wissenslücke möchte das Projekt unter anderem inhaltlich wie auch anhand praktischer Erfahrungen schließen.

Durch das gemeinsame Vorhaben soll im Bereich MINT

  • die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich MINT der Schulen langfristig gestärkt,
  • eine nachhaltige und grenzüberschreitende Kooperation zwischen Sekundarstufe I und den beruflichen Schulen geschaffen,
  • die schulpraktische Ausbildung im Bereich MINT mit besonderem Schwerpunkt in der Grundlagenförderung MINT an den Grundschulen in beiden Ländern gefördert,
  • die Unterstützung benachteiligter Schüler gewährleistet,
  • die Förderung leistungsstarker Schüler gestärkt,
  • das Interesse bei Mädchen und Jungen gleichermaßen für die Thematik geweckt werden.