Arbeit mit den UMT Materialien – Konstruktion und Produktion: Schlüsselanhänger

Im Schuljahr 2016/17 haben wir an der Schule zwei Nawi (Naturwissenschaft und Technik) AGs eingerichtet, die einmal wöchentlich im Werkraum mit Hilfe der UMT Materialien Spannendes bauen und konstruieren.

Die erste Nawi AG trifft sich jeden Freitag in der 6. Stunde im Werkraum der Prinzregentenschule, in dem die UMT Materialien und Werkbänke situiert sind.

Die AG besteht aus insgesamt 14 Schülern der Klassen 3a/3b.

Ab diesem Schuljahr stehen uns an der Schule Materialien der Firma UMT zur Verfügung. Diese Materialien bestehen aus sowohl fest installierten Vorrichtungen, wie zum Beispiel einer Handfräse, einer Handbohrmaschine und einer Handsäge. Auch Baumaterial, das verarbeitet wird, wie Schrauben, Muttern, Plastikrohre, Plastikstangen usw. wurden geliefert.

In diesem Schuljahr werden wir damit Schlüsselanhänger, Tiere, Boote, Brücken und Autos bauen.

Zu Beginn der AG Mitte Oktober lernten die Kinder zu allererst die Materialien namentlich kennen. Als zweiten Schritt hatten die Kinder die Möglichkeit die Vorrichtungen zu testen. Es wurde gefräst, gebohrt und gesägt.

Zum Einstieg in die Materie wählten wir ein relativ einfaches Produkt aus. Wir konstruierten einen Schlüsselanhänger. Das Material war wie folgt vorgegeben:

  • UMT Vierkantstäbe in verschiedenen Farben
  • Sechskantschrauben in verschiedenen Größen, Muttern
  • UMT Rundrohre in verschiedenen Farben
  • Schlüsselringe
  • Beileigscheiben

Zwei Varianten des Schlüsselanhängers gab es zur Auswahl:

Wir haben uns für Variante 2 entschieden.

Unsere Arbeitsschritte im Detail:

Schritt 1: Absägen der zwei Vierkantstäbe in die richtigen Längenstücke

Die Schüler orientierten sich an den Löchern der Stäbe. Nach fünf Löcher mussten sie den Stab absägen. Anfängliche Schwierigkeiten hatten sie beim Festklemmen der Stäbe in die Absägestation.

Schritt 2: Fräsen der Enden der Stäbe

Die Enden der Fünflochstäbe waren sehr scharfkantig. Nun folgte das Abfräsen der Enden als Rundung.

Schritt 2: Absägen der Rundrohre (18 mm)

Die Verbindungsteile zwischen den zwei Stäben waren die Rundrohre. Die Schüler benötigten 3 Stück a 18 mm.

Schritt 3: Zusammenschrauben der zwei Stäbe in die drei Rohre

Fingerspitzengefühl war gefragt beim Zusammenschrauben der zwei Stäbe mit den 3 Rohren. Dazu benötigten die Schüler Schrauben und Muttern.

Schritt 4: Befestigung der Schlüsselringe

Zum Schluss befestigten die Schüler die Schlüsselringe an ihrem Produkt und fertig war der Schlüsselanhänger.

Einige gesammelte Schülereindrücke:

Ajla: „Ganz besonders viel Spaß hat mir das Fräsen gemacht. Man musste kurbeln und dabei die Stange bewegen und das Gerät hat das Ende schön glatt gerundet.“

Fabian: „Ich bin total begeistert von den Materialien. So viele farbige Rohre und Stäbe… ich würde am liebsten mehrere Schlüsselanhänger machen“.

Ela: „Schwierig für mich war das Zusammenschrauben. Ich habe sowas zum ersten Mal gemacht. Einen Schraubenzieher zu benutzen war für mich neu.“

Lotti: „Toll, dass wir alles mit unseren eigenen Körperkräften machen können, ganz ohne Strom. Das fasziniert mich“.

Jakov: „Mein Vater ist Schreiner. Für mich ist das Zusammenschrauben und das Bauen nichts Neues. Ich helfe ihm oft. So konnte ich meinen Mitschülern helfen“.

Mina: „Sehr gut fand ich, dass wir am Anfang einen „Bauplan“ hatten. So wussten wir grob welche Materialien wir brauchen. Das nächste Mal werden wir ganz ohne Plan ein neues Produkt herstellen. Das wird spannend.“