Die Volks- und Grundschulen erarbeiten sich im Bereich MINT technische Grundkompetenzen mit besonderem Schwerpunkt in der Grundlagenförderung. Hierbei werden sie durch schülergerechte Arbeitsmittel aus der UMT®-Serie von LPE Technik unterstützt, die den Umgang mit technischen Werkzeugen fördern, das Interesse für Technik wecken und eigenständiges Lösen technischer Aufgaben und das Umsetzen derselben zum Ziel haben.
Hierfür werden im Bereich der Grundschule die UMT®-Materialien (www.umt-in-der-schule.de) von LPE Technik angeschafft. Die entsprechenden Möbel werden über den Schulhaushalt vorher finanziert und angeschafft, sie belasten daher nicht den Projektetat.
Die Schüler der Sekundarschulen unterstützen die Grundschüler als Tutoren.
Im Bereich der Sekundarstufe wird weiterhin mit den bereits bestehenden NXT- und EV3-Robotersystemen von LEGO Mindstorms gearbeitet. Diese Systeme werden durch die aktuellen Projektmittel an jeder der beiden Sekundarschulen sinnvoll erweitert und ergänzen damit die bereits vorhandene Ausstattung, damit das Projektziel einer kreativen Auseinandersetzung mit MINT vollständig erreicht werden kann. Unter dem wesentlichen technischen Aspekt im Bereich „Entwicklung/Kreativ“ erweitern die Schüler ihr Wissen, Roboter für einen speziellen Einsatz zu konstruieren und überwinden vorhandene Systemgrenzen dadurch, dass sie z. B. mithilfe eines 3D-Druckers spezielle LEGO-Bausteine produzieren, die für die von den Schülern zu konstruierenden LEGO-Roboter notwendig, von LEGO aber nicht verfügbar sind (Beispiel: Gelenkbauteile für einen bionischen Arm).
Die Besonderheit in diesem Projekt ist die Erweiterung der Kooperation auf die beruflichen Schulen. Die Schüler der beruflichen Schule werden die LEGO-Baustein-Konzepte der Sekundarschulen im CAD-Programm umsetzen und in entsprechende 3D-Druckdaten umwandeln. Mit dem bereits zur Verfügung stehenden 3D-Drucker an der Sekundarschule werden danach diese Konstruktionen verwirklicht. Aufwändigere Formdrucke können auch an der beruflichen Schule hergestellt werden. Hierfür sind Materialkosten im Etat mit eingeplant.
Die Schüler der Sekundarstufe besuchen während des Projektes ebenfalls die berufliche Schule und erarbeiten die Berufsbilder des Technikers, Elektrikers und Ingenieurs nicht nur theoretisch sondern auch praktisch.
In Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen soll dabei auch der Kontakt zu entsprechenden Wirtschaftsunternehmen ausgebaut werden, um Praktikums- und Ausbildungsplätze für die interessierten Schüler der Sekundarstufe zu ermöglichen.
Die Hochschule Kufstein wird das Projekt inhaltlich begleiten, ebenfalls einen Praxistag für die Schüler der Sekundarstufe anbieten und beratend in alle Fragen der technischen Umsetzung zur Verfügung stehen.
Das geplante Projekt schließt damit die noch bestehende Lücke innerhalb der Kooperation der Schulen zu den beruflichen Schulen und ermöglicht eine sinnvolle MINT-Grundausstattung an den Volks- und Grundschulen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.